Gartenhaus – welche Bauweisen gibt es?
Ein Gartenhäuschen kann jeden Garten in einen idyllischen Rückzugsort verwandeln. Da es Gartenhäuser in den unterschiedlichsten Varianten gibt, fällt die Auswahl des richtigen Modells manchmal gar nicht so leicht. Sie unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch in der Bauweise.
Welche Bauweisen gibt es für Gartenhäuser?
Beim Kauf eines Gartenhauses gibt es einige Dinge zu beachten. Neben den verschiedenen Holzarten gibt es auch unterschiedliche Bauweisen, bei denen sich der Aufbau sowie das Aussehen des Gartenhäuschens unterscheidet. Der Gartenhaus-Klassiker wird aus Blockbohlen mit Nut-Feder-System aufgebaut. Doch auch die System- oder Elementbauweise werden immer häufiger genutzt. Im nachfolgenden Text werden die verschiedenen Bauweisen für ein Holzhaus im Garten erklärt und Vor- und Nachteile aufgezählt.
Gartenhaus in Blockbohlenbauweise
Der Klassiker schlechthin ist ein Gartenhaus aus Blockbohlen, welches sich an einer klassischen Blockhütte orientiert. Ein Gartenhaus aus Blockbohlen ist besonders stabil und bietet eine ansprechende Optik. Die Wände dieser Holzhäuser bestehen aus vorgefertigten Holzbohlen, die mit einem Nut-Feder-System sowie Einkerbungen an den Kopfseiten versehen sind. Mit dieser Bauweise sind Wandstärken von 16 bis 90 mm möglich.
Es werden Vierkant-, Rundstamm oder Lamellen-Blockbohlen verwendet, die zum Aufbau ineinandergesteckt werden. Damit die Konstruktion stabiler wird, werden die Bohlen mittels Gewindestangen miteinander verschraubt. Das vorgefertigte Dachelement, welches einfach aufgesetzt wird, vervollständigt das Gartenhäuschen. Um eine gewisse Wärmedämmung zu erreichen, sind die Außenwände meist doppelschalig aufgebaut. Der Aufbau eines Gartenhauses in Blockbohlenbauweise ist durch das Stecksystem relativ unkompliziert
Vorteile der Blockbohlenbauweise
- gut zum Selbstaufbau geeignet
- relativ kurze Bauzeit
- hohe Lebensdauer
Nachteile der Blockbohlenbauweise
- nachträglich können keine Fenster und Türen eingebaut werden
- geringer Vorfertigungsgrad der Wandelemente
- keine hohen Wärmedämmeigenschaften
Gartenhaus in Elementbauweise
Ein Gartenhaus in Elementbauweise unterscheidet sich von der Blockbohlenbauweise vor allen Dingen im Aufbausystem. Hier werden vorgefertigte Wandelemente, die aus Holzrahmen und verschraubten Profilhölzern bestehen, zu einem Gartenhaus zusammengefügt. Die Wandstärke kann bei einem Gartenhäuschen in Elementbauweise zwischen 19 und 45 mm gewählt werden, sodass das Haus nicht ganzjährig nutzbar ist.
Der Aufbau ist bei der Elementbauweise eigentlich recht unkompliziert. Einzige Herausforderung dabei sind die großen Bauelemente, die miteinander verschraubt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, auch noch nach dem Aufbau des Gartenhauses Fenster und Türen einzusetzen. Wie bei einem Blockbohlenhaus wird auch bei der Elementbauweise das vorgefertigte Dach aufgesetzt und komplettiert das Gartenhäuschen.
Vorteile der Elementbauweise
- durch vorgefertigte Wandelemente schneller und einfacher Aufbau
- nachträglicher Einbau von Fenstern und Türen möglich
Nachteile der Elementbauweise
- kürzere Haltbarkeit wie Blockbohlen
- keine ganzjährige Nutzung möglich
Gartenhaus in Systembauweise
Ein Gartenhaus in Systembauweise ist günstiger als ein Blockbohlenhaus, der Aufbau ist jedoch ähnlich. Ein Holzhaus in Systembauweise besteht aus vorgefertigten Elementen, die mit Hilfe eines Nut-Feder-Systems verbaut werden. Im Gegensatz zur Blockbohlenbauweise fehlen die Einkerbungen an den Kopfseiten der Hölzer. Die Stabilität wird bei der Systembauweise durch einen innenliegenden Holzrahmen erreicht. Die Profilhölzer werden mit diesem Rahmen verschraubt, wodurch der Aufbau einfacher ist als bei den anderen beiden Bauweisen.
Sollen nach dem Aufbau zusätzliche Fenster eingebaut werden, ist dies auch möglich. Hierzu werden die Hölzer einfach von der Wand geschraubt und die Fensteröffnung ausgeschnitten. Die Systembauweise ermöglicht Wandstärken zwischen 14 und 40 mm. Dadurch wird eine ganzjährige Nutzung sehr schwierig, da das Gartenhaus schlecht Wärme speichert.
Vorteile der Systembauweise
- einfacher, schneller Aufbau
- Fenster können nachträglich eingebaut werden
- Selbstmontage ist möglich
Nachteile der Systembauweise
- günstige Bauweise
- sehr pflegebedürftig